Bruderrat

Bruderrat
Bru|der|rat 〈m. 1u; unz.〉 1934 entstandener Zusammenschluss führender evangelischer Theologen

* * *

Bruderrat,
 
Leitungsgremium der Bekennenden Kirche.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruderrat der EKD — Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs tagte der Reichsbruderrat der Bekennenden Kirche weiter als Bruderrat der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland). Den Leitungsanspruch, den er aus dem von der Dahlemer Synode ausgerufenen kirchlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Darmstädter Wort — Das Darmstädter Wort zum politischen Weg unseres Volkes war ein evangelisches Bekenntnis zur historischen Mitverantwortung der Deutschen Evangelischen Kirche für den Nationalsozialismus. Es folgerte aus dem christlichen Glauben an Gottes… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stimme der Gemeinde — war eine Halb bzw. ab 1974 eine Monatsschrift, die sich zum kirchlichen Leben, zur Politik, Wirtschaft und Kultur äußerte. Sie wurde herausgegeben vom Bruderrat der Bekennenden Kirche in Deutschland und existierte unter mehreren Wandlungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dahlemiten — Als Dahlemer Notrecht ist die Erklärung der Dahlemer Bekenntnissynode bekannt, die die Feststellung traf, die Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche sei „zerschlagen“. Die nationalsozialistisch beeinflussten Deutsche Christen, die etwa in… …   Deutsch Wikipedia

  • Anni von Gottberg — Klementine Elsbeth Anna von Gottberg, genannt Anni von Gottberg (* 7. Mai 1885 in Karolinenthal im Landkreis Lauenburg in Pommern, geborene von Selchow; † 9. Juli 1958 in Hamburg) war Mitglied des Brandenburgischen Provinzialbruderrates der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof Meiser — Hans Meiser (* 16. Februar 1881 in Nürnberg; † 8. Juni 1956 in München) war deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer und von 1933 bis 1955 Landesbischof der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern. Meiser hat sich stark für das lutherische… …   Deutsch Wikipedia

  • Dubbels — Joachim Karl Johann Dubbels (* 13. Dezember 1876 in Dornbusch (Drochtersen/Provinz Hannover); † 19. Mai 1942 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Karl Dubbels im Ornat, ca. 1940 Geboren wurde Dubbels als Sohn des Organisten …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Langensiepen — (* 29. November 1897 in Herzogenrath, Nordrhein Westfalen; † 6. Mai 1975 in Rheinbach, Nordrhein Westfalen) war evangelischer Pfarrer und Mitglied des Rheinischen Bruderrates der Bekennenden Kirche. Friedrich Langensiepen (1971) …   Deutsch Wikipedia

  • Gewissensprüfung — Pressekonferenz von „Totalverweigerern des Wehrdienstes“ aus Ost und Westdeutschland, Januar 1990. Kriegsdienstverweigerung in Deutschland ist die Entscheidung von Deutschen, sich nicht an einem Krieg oder bewaffneten Konflikt ihres Landes zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Christian Asmussen — Hans (Christian) Asmussen (* 21. August 1898 in Flensburg, † 30. Dezember 1968 in Speyer) war ein lutherischer Pastor aus Schleswig Holstein. Als Pastor der 2. Pfarrstelle der Hauptkirche St. Trinitatis (Altona) (seit 1932) war er einer der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”